Der radikale Humanismus des deutschen Grundgesetzes war eine Antwort auf die bitteren Erfahrungen der NS-Diktatur.
Die Menschenwürde ist unantastbar.“ Dieser klare, prägnante Satz steht gleich am Anfang des Dokuments und verzichtet auf komplexe Passagen über die Staatsstruktur. Im Nationalsozialismus zählte die Menschenwürde nichts. Millionen Menschen wurden gedemütigt, gejagt und ermordet .
Die Weimarer Verfassung, die dem heutigen Grundgesetz vorausging, war für die damalige Zeit modern. Auch sie beinhaltete Grundrechte – und sie führte das Frauenwahlrecht in Deutschland ein. Die NS-Diktatur konnte sie jedoch nicht verhindern. Der Rechtswissenschaftler Professor Ulrich Battis sagt, “[die] Weimarer [Republik] ist nicht wegen ihrer Verfassung gefallen, sondern weil es zu wenige Demokraten gab”. Allerdings habe die Weimarer Verfassung gravierende Schwächen, die bei der Verfassung des Grundgesetzes unbedingt vermieden werden müssten.
Der Bundespräsident ist schwach – wegen Weimar
Ein Problem war zum Beispiel die sehr starke Stellung des Reichspräsidenten. Er konnte den Reichstag nach Belieben auflösen und sogar das Parlament umgehen, um per Notverordnung zu regieren. Dies ermöglichte Adolf Hitler letztlich die Machtergreifung, weshalb die Rolle des Bundespräsidenten heute meist nur noch eine repräsentative ist. Stattdessen stärkte das Grundgesetz die Befugnisse des Bundestages und des Bundeskanzlers, der vom Parlament gewählt wird.
Die Urheber des Grundgesetzes misstrauten der direkten Demokratie. Das lag auch an der historischen Erfahrung Deutschlands. Der Reichspräsident wurde direkt gewählt. In politisch und wirtschaftlich unsicheren Zeiten war das potenziell gefährlich, insbesondere angesichts der Macht, die mit dem Amt verbunden war. Das Grundgesetz setzt daher auf einen von der Politik gewählten Bundespräsidenten.
Dieser Vertrauensverlust mag heute übertrieben erscheinen. Eine Direktwahl des Bundespräsidenten hält Battis aber dennoch für falsch, weil es dann für den Präsidenten ein leichtes sei, dieses Vorrecht gegenüber dem Parlament auszunutzen und sich gegen die gewählten Vertreter des Volkes zu positionieren. Battis findet, das Brexit-Referendum in Großbritannien sei “nicht gerade eine gute Werbung für die direkte Demokratie”.
“Für eine Übergangszeit”
Aber nicht nur der Untergang der Weimarer Republik und die Erfahrungen des Nationalsozialismus prägten das Grundgesetz, sondern auch die besonderen Umstände seiner Entstehungszeit. Die Teilung Deutschlands wurde 1949 formalisiert. Das Grundgesetz galt nur für die neue Bundesrepublik (West-)Deutschland; ihr Ziel war jedoch immer noch die Vereinigung. Das Gesetz sollte nur “für eine Übergangszeit” gelten, bis alle Deutschen zusammenarbeiten und eine Verfassung schreiben könnten.
Mit der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 war das Ziel erreicht. Doch statt einer völlig neuen Verfassung entschied sich die Politik für einen “Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Geltung des Grundgesetzes”. Auf diese Weise wurde das bestehende Grundgesetz und seine Ausprägung beibehalten, aber das Provisorische aufgegeben.
Heute spricht man fast immer von den „Vätern und Müttern“ des Grundgesetzes. Allerdings wurden die vier „Mütter“ neben den 61 beteiligten Männern zunächst kaum erwähnt. Doch den Frauen, insbesondere der Rechtsanwältin Elisabeth Selbert, ist es zu verdanken, dass der Passus „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ in das Grundgesetz aufgenommen wurde.